Industrie braucht den Feuerfest- und Schornsteinbau

Die Deutsche Gesellschaft Feuerfest- und Schornsteinbau e. V. (kurz dgfs) setzt sich aus Firmen zusammen, die den Schwerpunkt ihrer Geschäftstätigkeit im Feuerfest- und Schornsteinbau sehen. Eines der Hauptziele der Gesellschaft ist es, zum Nutzen unseres Handwerks und unserer Technologie beides gemeinsam weiterzuentwickeln. Somit erfüllt die dgfs eine Gemeinschaftsaufgabe der Branche zum Wohle unserer gesamten Industrie und Volkswirtschaft.

News Oktober 2025

News 09.10.2025

Sondermüllverbrennung im Fokus
Fortschritt in der Arbeitsgruppe „Technische Unterlagen“

Am 7. Oktober tagte die dgfs-Arbeitsgruppe „Technische Unterlagen“, um an der neuen Anlagenbeschreibung zur Sondermüllverbrennung zu arbeiten.

Im Mittelpunkt stand die Beschreibung des Drehrohrofens – dem zentralen Aggregat der thermischen Behandlung gefährlicher Abfälle aus Industrie und Gewerbe. Diskutiert wurden insbesondere der Verfahrensablauf, die feuerfeste Auskleidung und die technischen Kenngrößen, etwa zur Ofenreise und Leistungsfähigkeit.

Ziel der Überarbeitung ist es, die Dokumentation zu vereinheitlichen und technische Entwicklungen abzubilden.

Die konstruktive Diskussion und das Fachwissen der Beteiligten haben die Unterlage einen großen Schritt vorangebracht.

News 08.10.2025

Gemeinsam zum Ziel: Eine neue dgfs-Empfehlung nimmt Gestalt an
Im Mittelpunkt: Spannungsberechnungen im Feuerfestbau

Die dgfs-Arbeitsgruppe „FEM“ hat bei ihrer vergangenen Sitzung den finalen Feinschliff an der neuen dgfs-Empfehlung „Spannungsberechnungen im Feuerfestbau“ vorgenommen.

Im Fokus stand das Kapitel: Materialdaten, das eine wesentliche Grundlage für die Qualität und Vergleichbarkeit thermomechanischer Berechnungen bildet. Besonders diskutiert wurden Aspekte wie Dichte, Wärmeleitfähigkeit und Elastizitätsmodul, die maßgeblich die Berechnungsergebnisse beeinflussen.

Die Sitzung war geprägt von einem intensiven fachlichen Austausch und einer konstruktiven Zusammenarbeit aller Beteiligten.

Die Empfehlung steht nun kurz vor der Veröffentlichung und wird künftig eine wichtige Orientierung im Bereich der Spannungsberechnungen im Feuerfestbau bieten.

News September 2025

News 29.09.2025

Praxis trifft Recht!
Arbeitsgruppe „Recht“ zu Gast in Königswinter

Zwischen Fachvorträgen, Praxisfällen und lebhaften Diskussionen wurde schnell klar: Unsere Themen sind aktueller denn je.

Unsere Arbeitsgruppe „Recht“ bot einen kompakten Überblick über zentrale Themen für die Praxis: Einsatz von Nachunternehmern auf inländischen Baustellen, aktuelle Entwicklungen zu unserer Informationsplattform „dgfs-entsendis“ bis hin zu spannenden Praxisfällen rund um Krankheitsausfälle und Werklohnabsicherung. Auch Neuerungen im Arbeits- und Bauvertragsrecht standen auf der Agenda, ergänzt durch den Ausblick auf die Web-Seminare 2025 und die kommenden Termine.

Es war ein intensiver Austausch mit vielen wertvollen Impulsen für den Alltag auf der Baustelle und im Büro.

News 26.09.2025

Personalqualifizierung im Fokus – auch 2025
Menschen machen Branchen stark

Die Nachfrage nach hochqualifiziertem Fachpersonal im Feuerfest- und Schornsteinbau bleibt ungebrochen – und wir reagieren:
Im August und September 2025 haben wir aufgrund der großen Resonanz gleich zweimal den Lehrgang „Schalungsbau im Feuerfestbau“ sowie zweimal den dgfs-Düsenführerschein durchgeführt.

Das zeigt uns eines ganz klar:

  • Gut ausgebildetes Personal ist der Schlüssel für Qualität auf der Baustelle.
  • Personalqualifizierung ist nicht Kür, sondern Pflicht – für uns und unsere Mitglieder.

Ein solches Programm wäre nicht möglich ohne unsere starken Partner:

  • Unsere Trainer, die in Theorie und Praxis den Unterschied machen. Sie vermitteln nicht nur Wissen, sondern leben Qualifikation vor – praxisnah, motivierend und auf höchstem Niveau.
  • Gastgebende und unterstützende Mitgliedsunternehmen, die uns Werkzeuge, die uns Geräte, Räume und ihre Expertise bereitstellen.

Jeder Lehrgang, jedes Zertifikat und jede qualifizierte Fachkraft tragen dazu bei, dass Bauqualität nicht dem Zufall überlassen wird.

Und weil wir überzeugt sind, dass Zukunft mit Menschen gemacht wird, gilt auch 2025:
„Menschen machen Branchen stark – Nachwuchs gewinnen, Talente halten, Fachkräfte entwickeln.“

Gemeinsam setzen wir Standards – heute und morgen!

News Juli 2025

News 09.07.05.2025

Sondermüllverbrennung– Hochtemperaturprozesse
Unser Expertenkreis zündet die nächste Stufe der Anlagenbeschreibung!

Gestern hat sich unser Expertenkreis in einer intensiven Online-Sitzung getroffen – mit einem klaren Ziel: Die technischen Unterlagen zur Sondermüllverbrennung noch vollständiger und anschaulicher zu gestalten.

Im Mittelpunkt stand diesmal der Aufbau und die Funktionsweise der Drehrohrofenanlage mit Nachbrennkammer:

  • das drehende Trommelrohr mit Aufgabezone, Hauptbrandzone und Mündungszone,
  • der Laufring und Kühlring, die den Betrieb ermöglichen,
  • die Nachbrennkammer mit Brennern, Sekundärluftzufuhr und Abhitzekesselanbindung,
  • und nicht zuletzt die aufwändige Schlackenaustragung.

All diese Elemente wurden in präzisen Schnittdarstellungen, Querschnitten und ausführlichen Beschreibungen dokumentiert.

Inzwischen wächst unsere Dokumentation auf fast 700 Seiten. Sie zeigt, wie vielseitig, komplex und unverzichtbar der Feuerfest- und Schornsteinbau ist – und wie viel Engagement dahintersteckt.

Ein riesiges Dankeschön an alle AG-Mitglieder, die mit Know-how, Leidenschaft und großem Einsatz dafür sorgen, dass dieses Wissen für die Fachwelt zugänglich wird.

Wir sind ein gutes Stück weiter – und eins ist sicher: Die Fachwelt darf gespannt sein!

Vormalige News

Ältere Nachrichten finden Sie in unserem Archiv.

Passion

Der Feuerfest- und Schornsteinbau ist ein spezielles Gewerk, welches feuerfeste Schutzauskleidungen und Schornsteine für industrielle Hochtemperaturanlagen plant, konstruiert und installiert.

Organisation

Zur Erfüllung Ihrer Ziele und Aufgaben hat die dgfs eine klassische Vereinsstruktur mit gewähltem Vorstand und Geschäftsführung, welche durch die jährlichen Mitgliederversammlung legitimiert werden.

Aktivitäten

Die Optimierung von Aus- und Weiterbildung in unserem Handwerk und unserer Technologie sind fester Bestandteil des Schaffens der dgfs. Die dgfs mit ihren Mitgliedsbetrieben leistet einen entscheidenden Beitrag für den Wohlstand an einem hochentwickelten Industriestandort wie Deutschland.

Service

Bei Fragestellungen sind wir die Anlaufstelle für externe Institutionen rund um das Thema „Feuerfest- und Schornsteinbau“.
So sehen wir uns auch als Dienstleister und Sprachrohr für unsere Mitgliedsbetriebe sowie als Bindeglied zur Kundenindustrie.

Termine und aktuelle Meldungen

dgfs-Frühjahrstagung 2026

07. bis 09. Mai 2026, Schwerin

Die dgfs-Frühjahrstagung 2026 der Deutschen Gesellschaft Feuerfest- und Schornsteinbau e.V. findet in Schwerin statt.

dgfs-Herbsttagung 2026

01. bis 02. Oktober 2026, Eisenach

Die dgfs-Herbsttagung 2026 der Deutschen Gesellschaft Feuerfest- und Schornsteinbau e.V. findet in Eisenach statt.